Heute wissen wir auch über Versionen des Evangeliums, die dem ursprünglich offenbarten Buch sehr nah sind.
Die bedeutendste unter diesen ist das Evangelium des Barnabas. Barnabas war ein auf Zypern geborener Jude, der Josef hieß. Er war einer der Ersten, die an Isa, Friede sei mit ihm, glaubten, und nahm eine wichtige Position unter seinen Jüngern ein. Der Rufname Barnabas, der ihm gegeben wurde, bedeutet „Ratgeber“ „Anstifter zum Guten“. In der christlichen Welt ist Barnabas bekannt als ein Heiliger, der mit Paulus zusammen auszog, um das Christentum zu verbreiten, und am 11. Juni wird jährlich ein Fest zu seinen Ehren veranstaltet. Barnabas hat alles, was er von Îsâ, Friede sei mit ihm, hörte und lernte, ohne Änderungen festgehalten. Dieses Evangelium wurde in den ersten 300 Jahren des Christentums wie auch die anderen Versionen von Hand zu Hand gereicht und gelesen. Als im Jahre 325 n. Chr. Das Konzil von Iznik „Nicäa“ beschloss, dass alle auf Hebräisch verfassten Evangelien aus dem Umlauf gezogen werden sollten, wurde auch das Evangelium des Barnabas vernichtet. Es wurde verfügt, dass alle, die eine andere Version des Evangeliums als die vier ausgesuchten Versionen lesen oder aufbewahren, mit dem Tod bestraft würden. Die anderen Versionen des Evangeliums wurden ins Lateinische übersetzt, doch das Evangelium des Barnabas verschwand völlig. Allein eine Kopie, die Papst Damasus im Jahre 383 n. Chr. Zufällig in die Hände bekam, wurde in der päpstlichen Bibliothek aufbewahrt. Bruder Marino, ein Freund des Papstes Sextus, fand dieses Evangelium in der päpstlichen Bibliothek im Jahre 993 n. H. [1585 n. Chr.] und zeigte großes Interesse daran. Denn der berühmte Religionsgelehrte der Christen, Iraneus [130 – 200 n. Chr.) hatte um das Jahr 160 n. Chr. Herum den Gedanken geäußert, dass es nur einen Gott gibt und dass Îsâ, Friede sei mit ihm, nicht Gottes Sohn sei, und hatte gesagt: „Paulus wurde vom Vielgötterglauben der Römer beeinflusst und versuchte die Trinität, den Glauben an drei Götter, in das Christentum einzuführen.“ Er hatte so Paulus kritisiert und sich dabei auf das Evangelium des Barnabas als Beweis berufen. Bruder Marino, der diese Gedanken kannte, studierte das Evangelium des Barnabas und ließ es vermutlich zwischen 1585 und 1590 ins Italienische übersetzen. Diese handschriftliche italienische Übersetzung wechselte die Besitzer, bis sie einen der Berater des Königs von Preußen namens Cramer erreichte. Cramer schenkte dieses kostbare Manuskript im Jahre 1120 n. H. [1713 n. Chr.] Prinz Eugen von Savoyen (1073 – 1149 n. H. [1663 – 1736 n. Chr.]), der in Europa zu Ruhm gelangte, weil er die Türken bei der Schlacht von Zenta besiegte und ihnen die Burgen Ungarn und Belgrad wieder abnahm. Nachdem Prinz Eugen starb, ging das Evangelium des Barnabas als Teil seiner persönlichen Bibliothek im Jahr 1151 n. H. [1738 n. Chr.] in die kaiserliche Hofbibliothek in Wien ein.
Das Ehepaar Ragg, das diese italienische Übersetzung des Evangeliums des Barnabas in dieser Bibliothek fand, übersetzte sie ins Englische und ließ sie im Jahre 1325 n. H. [1907 n. Chr.] in Oxford drucken. Doch diese Übersetzung verschwand auf geheimnisvolle Weise. Nur ein Exemplar dieser Übersetzung im British Museum und ein weiteres in der Library of Congress in Washington sind heute noch erhalten. Der „Qoran Council“ in Pakistan war nach leidenschaftlicher Arbeit in der Lage, die englische Übersetzung im Jahre 1393 n. H. [1973 n. Chr.] erneut zu drucken. Im Folgenden sind einige Stellen aus dieser Übersetzung wiedergegeben.
In Kapitel 70 des Evangeliums des Barnabas heißt es: „Jesus zürnte mit Petrus, der ihn mit ‚Du bist der Sohn Gottes‘ bezeichnete. Er tadelte ihn dafür. Er sagte ihm: ‚Verschwinde! Halte dich fern von mir! Du bist ein Teufel und willst mir Schlechtes.‘ Dann wandte er sich seinen Jüngern zu und sprach: ‚Wehe dem, der solches von mir behauptet, denn Allah, der Erhabene, hat mir befohlen sie zu verfluchen.‘“
In Kapitel 71 heißt es: „Ich kann niemandem seine Sünden vergeben. Allah, der Erhabene, allein vergibt die Sünden.“ In Kapitel 72 heißt es: „,Ich bin in diese Welt gekommen, um den Weg für den Gesandten Allahs vorzubereiten, der der Welt Frieden bringen wird. Doch seid achtsam! Lasst euch nicht täuschen bis er kommt. Denn es werden viele falsche Propheten kommen, die mein Evangelium verfälschen und meine Worte verdrehen werden.‘ Darauf bat Andreas: ‚Dann nenne uns einige Zeichen dieses Gesandten, den du ankündigst, damit wir ihn erkennen können.‘ Er sagte: „Er wird nicht zu eurer Zeit erscheinen. Er wird Jahre nach euch, wenn mein Evangelium verfälscht wurde und die Zahl der wahren Gläubigen nicht 30 überschreitet, kommen. Zu dieser Zeit wird Allah Erbarmen mit den Menschen haben und Seinen Gesandten schicken. Eine weiße Wolke wird jederzeit über seinem Kopf schweben. Er wird sehr mächtig sein, wird die Götzen zerstören und die Götzenanbeter bestrafen. Durch ihn werden die Menschen Allah kennen und ihn verherrlichen, und auch ich werde durch ihn wirklich gekannt werden. Er wird Rache an denen nehmen, die behaupten, ich sei etwas anderes als nur ein Mensch.‘“
In Kapitel 96 heißt es: „Der Gott, in dessen Gegenwart meine Seele ist, ist lebendig. Auch wenn Allah, der Erhabene, unserem Vater Ibrâhîm versprochen hat, dass Er durch einen seiner Nachkommen die Menschen segnen würde, bin nicht ich dieser Messias [Rasûl, Gesandter]. Wenn Allah, der Erhabene, mich aus dieser Welt entfernt, wird der Teufel die Menschen glauben machen, dass ich Gott oder Gottes Sohn sei. Er wird diese verfluchte Versuchung wieder aufkommen lassen. Meine Worte und meine Glaubensweise werden so verfälscht, dass vielleicht um die 30 Gläubige übrig bleiben werden. Daraufhin wird Allah, der Erhabene, Erbarmen mit den Menschen haben und Seinen Gesandten, um dessentwillen Er alles erschaffen hat, schicken. Dieser Gesandte wird aus dem Süden kommen. Er wird sehr mächtig sein. Er wird die Götzen zerstören, die Götzenanbeter vernichten und die Herrschaft des Teufels über die Menschen beenden. Mit ihm wird der Friede Allahs, des Erhabenen, die gläubigen Menschen erreichen und diejenigen, die an ihn glauben, werden zahlreiche Segen erfahren.“
In Kapitel 97 heißt es: „Einem Wahrsager, der fragte, ‚Was ist der Name dieses Messias, den du ankündigst, und was sind die Zeichen seiner Ankunft?‘, antwortete Jesus: ‚Der Name des Messias ist von einer bewundernswerten Schönheit. Diesen Namen gab ihm Allah, der Erhabene, als er Seine Seele erschuf. Er platzierte ihn in der Pracht des Himmels und sagte: ‚Warte, o Ahmed! Deinetwillen habe Ich das Paradies, die Welt und allerlei Geschöpfe erschaffen. Alle diese schenke Ich dir. Wer dich wertschätzt, wird von Mir geschätzt werden. Wer dich verflucht, wird von Mir verflucht werden. Ich werde dich als Retter, als Meinen Gesandten auf die Welt schicken. Dein Wort wird die reine Wahrheit sein. Der Himmel und die Erde mögen vergehen, doch dein Weg wird für immer bleiben.‘ ‚Sein reiner Name ist Ahmed.‘ Darauf riefen die um Jesus versammelten Menschen: ‚O, Ahmed! Komm geschwind, um die Welt zu retten!“ In Kapitel 128 heißt es: „Meine Brüder! Ich bin ein Mensch, der aus der Erde erschaffen wurde. Ich wandle auf der Erde wie ihr auch. Seid euch eurer Sünden bewusst und macht Tauba! Meine Brüder! Mit Hilfe der römischen Soldaten wird der Teufel euch betrügen und euch glauben machen, dass ich Gott sei. Seht, wie sie der Fluch Allahs erreicht, weil sie falsche und trügerische Götter anbeten, und glaubt ihnen nicht.“
In Kapitel 136 wird zuerst über die Hölle berichtet und dann wie Muhammed, Friede sei mit ihm, seine Gemeinde aus der Hölle retten wird.
In Kapitel 163 heißt es: „Als die Jünger fragten, ‚Wer wird diese Person sein, die du ankündigst?‘, sagte Jesus mit aller Freude seines Herzens: ‚Sein Name ist Ahmed. Wenn er kommt, werden aus der Erde Obstbäume wachsen, selbst wenn es lange Zeit nicht geregnet hat. Mit der Barmherzigkeit, die er von Allah bringt, werden die Menschen Gelegenheit haben, gute Werke zu vollbringen. Die Barmherzigkeit Allahs wird auf die Menschen herabkommen wie der Regen.‘“
Über die letzten Tage Îsâs, Friede sei mit ihm, berichtet das Evangelium des Barnabas Folgendes: [Kapitel 215 – 222] „Als die römischen Soldaten das Haus betraten, um Jesus gefangen zu nehmen, ergriffen ihn auf Geheiß Allahs, des Erhabenen, die vier Erzengel Dschibrîl, Isrâfîl, Mikâîl und Azrâîl und entschwanden mit ihm aus dem Fenster und erhoben ihn in den Himmel. Die römischen Soldaten ergriffen Judas, der sie geführt hatte, und sagten: ‚Du bist Jesus!‘ Trotz all seines Leugnens, seines Geschreis und seines Flehens zerrten sie ihn zum bereits aufgestellten Kreuz und hängten ihn ans Kreuz. Danach erschien Jesus seiner Mutter und seinen Jüngern. Er sprach zu Maria, ‚Mutter, du siehst, ich bin nicht gekreuzigt worden. An meiner Stelle wurde der Verräter Judas gekreuzigt und starb. Hütet euch vor den Teufel! Denn er wird alles versuchen, um die Welt mit falschem Wissen zu täuschen. Ich mache euch zu Zeugen für alles, was ihr gesehen und gehört habt.‘ Dann betete er zu Allah, dem Erhabenen, dafür, dass die Gläubigen geschützt werden und die Übertreter Reue zeigen. Er wandte sich an seine Jünger und sagte: ‚Möge der Segen und die Barmherzigkeit Allahs mit euch sein.‘ Dann hoben ihn die vier Erzengel vor den Augen seiner Jünger und seiner Mutter wieder in den Himmel.“
Man sieht, dass das Evangelium des Barnabas die Ankunft von Muhammed, Friede sei mit ihm, 600 oder 1000 Jahre im Voraus ankündigt. Darin wird von der Einheit Allahs, des Erhabenen, gesprochen und die Trinität als Lüge entlarvt.
In europäischen Enzyklopädien findet sich folgende Information über das Evangelium des Barnabas: „Ein Manuskript, welches das Evengelium des Barnabas genannt wird, wurde im 15. Jahrhundert von einem Italiener, der den Islam annahm, geschrieben und ist eine Erfindung.“
Doch diese Erklärung ist völlig falsch. Das Evangelium des Barnabas wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. Verbannt und aus dem Umlauf gezogen. Das heißt, dass auch damals Sachen in ihm zu finden waren, die fanatischen Christen missfielen, wie die Einheit Allahs, des Erhabenen, und dass nach Îsâ, Friede sei mit ihm, noch ein Prophet kommen würde. Es ist also undenkbar, dass es von jemandem geschrieben wurde, der vor dem Islam schon Muslim war. Bruder Marino, der es ins Italienische übersetzte, war ein katholischer Geistlicher und es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass er den Islam angenommen hätte. Es besteht kein Grund, warum er die Übersetzung verfälschen sollte. Man muss auch nicht vergessen, dass viele bedeutende christliche Religionsgelehrte um das Jahr 300 n. Chr. Nicht den Glauben akzeptierten, dass Îsâ, Friede sei mit ihm, Gottes Sohn sei, und das Evangelium des Barnabas als Beweis nannten, dass er wie wir ein Mensch war. Der bedeutendste unter ihnen ist der Bischof von Antiochia, Lukian. Doch noch berühmter als er selbst ist sein Schüler Arius. Arius wurde von Alexander, dem Bischof von Alexandria und späteren Bischof von Istanbul, exkommuniziert. Darauf begab sich Arius zu seinem Freund Eusebius, dem Bischof von Nikomedia. Arius hatte sehr viele Anhänger, und sogar der Kaiser von Byzanz, Konstantin, und seine Schwester waren in der von ihm gegründeten Schule der Arianer. Später verkündete Papst Honorius, der zu Zeiten Muhammeds, Friede sei mit ihm, Papst wurde, dass Îsâ, Friede sei mit ihm, nur ein Mensch war und dass es nicht korrekt war, an drei Götter zu glauben. [Papst Honorius, der im Jahre 630 n. Chr. Starb, wurde 48 Jahre später im Geistigen Konzil in Istanbul offiziell exkommuniziert.] L. F. M. Sozzini, der von einem sizilianischen Geistlichen namens Camillo beeinflusst wurde, wandte sich im Jahre 954 n. H [1547 n. Chr.] an einen der größten Religionsgelehrten der Christen und Gründer des Calvinismus, dem Franzosen Johannes Calvin (915 – 971 n. H. [1509 – 1564 n. Chr.]) und sprach die Herausforderung aus, dass er nicht an die Trinität und den Glauben an drei Götter glaube. Er sagte, dass er die Schule des Arius bevorzuge, und lehnte eine der wichtigsten Glaubenssätze der Christen, nämlich die Erbsünde des Âdam, Friede sei mit ihm, und dass Îsâ, Friede sei mit ihm, als Wiedergutmachung dafür in diese Welt gekommen sei, ab. F. P. Sozzini, ein Neffe dieser Person, schrieb im Jahre 969 n. H. [1562 n. Chr.] ein Buch, in dem er die Gottheit Îsâs, Friede sei mit ihm, strikt ablehnte. Sozzini war im Jahre 985 n. H. [1577 n. Chr.] nach Klausenburg in Transsilvanien gereist, denn der Herrscher dieses Landes, Sigismund, akzeptierte die Trinität nicht. Dort befand sich auch Bischof Francis David (916 – 987 n. H. [1510 – 1579 n. Chr.]), der völlig gegen die Trinitätslehre war und eine Schule gegründet hatte, die die Trinität ablehnte. Da diese Schule in der Stadt Rakov in Polen gegründet wurde, wurden die Anhänger dieser Schule Rakovianer genannt. Diese folgten alle der Schule des Arius. Dass wir in diesem kleinen Buch alle diese historischen Informationen aufnehmen, dient dazu, zu zeigen, dass so viele vernünftige Religionsgelehrte der Christen die ihnen vorliegenden Versionen des Evangeliums nicht akzeptierten und glaubten, dass das wahre Evangelium die Version des Barnabas war. Die Päpste und ihre Anhänger, die diese Auflehnung sahen, taten alles in ihrer Macht Liegende, um das Evangelium des Barnabas aus dem Umlauf zu ziehen.
Trotz aller Verfälschungen steht in den heutigen Versionen des Evangeliums und des Alten Testaments, dass nach Îsâ, Friede sei mit ihm, ein Prophet, Friede sei mit ihm, kommen wird. Im Johannesevangelium, in Kapitel 16, Verse 12 – 13, heißt es: „Ich habe noch so viel zu sagen, doch ihr könnt es noch nicht ertragen. Doch wenn ER kommt, wird ER euch zur Wahrheit führen.“ Diese Passage aus dem Johannesevangelium ist auf Seite 885 der von amerikanischen und britischen Bibelgesellschaften im Jahre 1303 n. H. [1886 n. Chr.] in der Boyacıyan Agop Druckerei gedruckten Übersetzung der „Heiligen Schrift“ aus dem Hebräischen ins Türkische folgendermaßen wiedergegeben: „Mein Abschied ist gut für euch. Denn bevor ich nicht gehe, kann nicht der Tröster zu euch kommen. Wenn er kommt, wird er die Welt, was Sünden, Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit betrifft, richten. Ich habe noch so viel zu sagen, doch ihr könnt es jetzt nicht ertragen. Doch wenn jener Geist der Wahrheit kommt, wird er euch allesamt zur Rechtleitung führen. Denn er wird nicht von sich aus sprechen, sondern nur alles das vermitteln, was er hört, und wird euch über künftige Ereignisse unterrichten. Er wird mich ehren, den er wird von dem meinem nehmen und euch berichten.“ Das „Er“, das hier erwähnt wird, wird in den Übersetzungen und Auslegungen des Evangeliums als „Geist“ oder „Heiliger Geist“ wiedergegeben. Doch in den lateinischen Originalen steht „Paraclet“, was „Tröster“ bedeutet. Das zeigt, dass die Kleriker trotz aller Bemühungen die Formulierung, „nach mir wird ein Tröster kommen“, nicht aus dem Evangelium entfernen konnten. Neben den genannten Stellen heißt es in den Briefen des Paulus, die als Teil der „Heiligen Schrift“ akzeptiert werden, im Ersten Brief an die Korinther, Kapitel 13, Vers 8 und folgende: „Die Liebe endet nicht. Doch die Propheten werden enden. Auch die Sprachen werden verschwinden. [Wie Latein und Altgriechisch.] Auch Wissen wird aufgehoben. [Wie das Wissen des Mittelalters.] Wir wissen jedoch wenig von diesen Sachen. Doch wenn er, der Vollkommene, kommt, dann wird es sämtliches Wissen, das unvollkommen und mangelhaft war, nicht mehr geben.“ Diese Stelle ist so in der türkischen Version der „Heiligen Schrift“ auf Seite 944 zu finden. Das bedeutet, dass die Christen, die die heute vorhandenen Versionen der Evangelien als wahr akzeptieren, ebenso akzeptieren müssen, dass diese Stellen einen letzten Propheten, Friede sei mit ihm, ankündigen.
Das Evangelium des Barnabas ist in mehreren Sprachen im Internet erhältlich. Die Bibel war ursprünglich auf Hebräisch verfasst. Im Mittelalter wurde sie unter dem Namen „Itala“ ins Lateinische übersetzt. Als sich das Christentum verbreitete, stellten sich ihm die Götzenanbeter und die Juden entgegen. Die Christen waren gezwungen, ihren Glauben heimlich zu praktizieren. Sie verrichteten ihre Gottesdienste in Tempeln, die sie in Katakomben und Höhlen errichteten. Trotz aller Folter und Verfolgung konnten die Juden jedoch nicht verhindern, dass sich das Christentum immer weiter ausbreitete. Einer der vorstehenden Juden und größten Feinde des Christentums, Saulus, behauptete, das Christentum angenommen zu haben, und verbreitete dann die Lüge, dass Îsâ, Friede sei mit ihm, ihn beauftragt habe, andere Völker als die Juden zum Christentum einzuladen. [Die „Heilige Schrift“, Apostelgeschichte, Kapitel 9] Er änderte seinen Namen in Paulus. Er verstellte sich als besonders frommer Christ und entstellte die Religion des Îsâ, Friede sei mit ihm. Die Lehre der Einheit, den Tawhîd, änderte er in die Trinität um. Er entstellte das Evangelium. Er behauptete, Îsâ, Friede sei mit ihm, sei der Sohn Gottes. Er erlaubte den Christen das Trinken von Alkohol und den Verzehr von Schweinefleisch. Er änderte ihre Gebetsrichtung Richtung Osten, wo die Sonne aufgeht. Er führte viele abergläubische Elemente, die in der von Îsâ, Friede sei mit ihm, verkündeten Religion nicht enthalten waren. Seine korrupten Gedanken begannen sich mit der Zeit unter den Christen auszubreiten. Die Christen trennten sich bald in verschiedene Fraktionen. Sie entfernten sich vom wahren Weg des Îsâ, Friede sei mit ihm. Sie erfanden verschiedenste Legenden, fertigten erfundene Bilder und Statuen von Îsâ, Friede sei mit ihm. Sie nahmen das Kreuz als Symbol ihrer Religion an und begannen, Statuen und das Kreuz anzubeten, und verfielen somit wieder in den Götzendienst. Sie nahmen den Glauben an, dass Îsâ, Friede sei mit ihm, Gottes Sohn sei. Dabei hatte Îsâ, Friede sei mit ihm, niemals so etwas gesagt, sondern nur von dem „Heiligen Geist“, also der ihm von Allah, dem Erhabenen, verliehenen besonderen Kraft berichtet. Als die Christen gezwungen waren, gleichzeitig an Allah, den als Seinen Sohn geglaubten Îsâ, Friede sei mit ihm, und den „Heiligen Geist“ zu glauben, entfernten sie sich von der Grundlage aller wahren Religionen, dass „Allah, der Erhabene, EINER und der unveränderliche Schöpfer ist“, und befanden sich in der lächerlichen Position, drei Gottheiten gleichzeitig anbeten zu müssen. (Dies wird „Trinität“ genannt.)